top of page
Betonmauer
0909Familienzentrum_St_Barbara02.jpg
Logo-Baukollektiv.png

Oben Kita, unten Pfarrheim
Anbau des Familienzentrums St. Barbara auf dem Dickenberg ist fertig

Oben Kita, unten Pfarrheim: Der Anbau des Familienzentrums St. Barbara auf dem Dickenberg ist wahrlich kein Haus „von der Stange“. Auf zwei Geschossen bietet er der Kita neue Räume für die Betreuung der unter Zweijährigen und den Katholiken auf dem Dickenberg ein neues Obdach nach Aufgabe der bisher genutzten Räume im alten Pfarrheim am Waldfriedhof. Die neuen Räume für Pfarrei und Kindergarten sind barrierefrei. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme wollen Kita und Kirchengemeinde am morgigen Samstag, 10. September, gemeinsam mit einem „Tag der offenen Tür“ feiern.

Die Kombination aus Kita- und Gemeinderäumen unter einem Dach ist der besonderen Topografie des Familienzentrums am Preisselbeerweg geschuldet: Wegen der Hanglage des Gebäudebestands hatte sich für eine Erweiterung ein zweigeschossiger Anbau angeboten. Die Idee, dabei das untere Geschoss für Gemeindezwecke nutzbar zu machen, geht noch auf den im vergangenen Jahr verstorbenen Ibbenbürener Architekten Bernhard Krause zurück, dessen Büro das Objekt geplant und unter Beteiligung zahlreicher Baufirmen aus der Region vollendet hat.

Im Zuge der Baumaßnahme wurde im ersten Bauabschnitt ein „Kindercafé“ eingerichtet, das den U2-Kindern der „Wolkengruppe“ bis zur Fertigstellung ihrer neuen Gruppenräume zunächst als provisorische Unterkunft diente und jetzt vor allem als Essensraum genutzt wird. Seit Anfang August stehen nun auch der neue Gruppenraum und die Nebenräume für die „Wolkengruppe“ zur Verfügung. „Wir haben jetzt sehr viel mehr Platz hier“, freut sich Einrichtungsleiterin Doris Coja über den Raumgewinn nach Abschluss der Erweiterung. Neben den rund 180 qm Nutzfläche für die „Wolkengruppe“, auf der sich neben den eigentlichen Gruppenräumen noch diverse Nebenräume verteilen (Personalraum, Hauswirtschaftsraum, Sanitärräume, etc.) habe sich vor allem das „Kindercafé“, für das ein zuvor wenig genutzter Innenhof überbaut wurde, als echte Bereicherung erwiesen.

Ute Leifker, Verbundleiterin für die katholischen Kindergärten in Ibbenbüren und Brochterbeck, freut sich, dass dank der neuen Räume nun auch Familien in Uffeln und auf dem Dickenberg ein verlässliches Betreuungsangebot für unter Zweijährige gemacht werden kann: „Wir beobachten für diese Altersgruppe einen deutlich wachsenden Bedarf.“

Mit zwölf Kindern ist die neue U2-Gruppe, die bereits im August 2021 gestartet wurde, ausgebucht. Insgesamt besuchen derzeit 87 Kinder in vier Gruppen den Dickenberger Kindergarten.

Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Handwerkern, betont Ute Leifker: „Sie haben sich alle große Mühe gegeben, um die Fertigstellung pünktlich zum Beginn des neuen Kindergartenjahres zu schaffen.“

Sehr zufrieden mit dem Anbau sind auch Kerstin Rohwetter und Leo Ungruhe, die das Bauprojekt seitens der Kirchengemeinde begleitet haben. Für Gemeindezwecke stehen dort im barrierefrei zugänglichen Erdgeschoss circa 130 qm Nutzfläche zur Verfügung, die sich auf einen großen Gruppenraum mit Küche, einen kleineren Gruppenraum sowie Sanitärräume verteilen. Bei Bedarf können die Räume vom Familienzentrum mitgenutzt werden Eine Außenterrasse lädt zur Begegnung unter freiem Himmel ein. Außerdem wird Pfarrsekretärin Ruth Raschke bald ihr neues Büro im Anbau beziehen. Für die Kirchengemeinde verbinde sich mit dem neuen Domizil auch die Erwartung, „dass manche Gruppenaktivität, die während der Corona-Pandemie eingeschlafen ist, wieder neu belebt werden kann“, so Leo Ungruhe. „Wir hoffen, dass die neuen Räume Neugier in der Gemeinde wecken“, ergänzt Kerstin Rohwetter.

Gestillt werden kann die erste Neugier bei der Einweihung am Samstag (siehe Info-Kasten). Am Dienstag nächster Woche gibt es dort zudem um 9 Uhr ein offenes Frühstücksangebot und am Donnerstag um 15 Uhr ein Kaffeetrinken für alle Interessierten. Anmeldungen dazu sind bis Freitagmittag, 9. September, möglich im Pfarrbüro unter Tel. 0 54 51 / 93 88 97 102.

bottom of page