top of page
Betonmauer
1006BSVBrochterbeck1-1.jpg
kopf.jpg
wappen.png

Endlich wieder Schützenfest

Brochterbecker Bürgerschützen feiern Jubiläumsschützenfest zum 175-jährigen Bestehen

Der Bürgerschützenverein Brochterbeck 1846 feiert an diesem Wochenende nicht nur endlich wieder Schützenfest, sondern auch sein 175-jähriges Bestehen – der Pandemie geschuldet mit einem Jahr Verspätung. Umso mehr freuen sich die Aktiven des 1846 gegründeten Traditionsvereins nun, die Feier nachholen und ein ereignisreiches Festwochenende für ganz Brochterbeck auf die Beine stellen zu können.

Die Feierlichkeiten beginnen am heutigen Freitag, 10. Juni, ab 19 Uhr mit einem Kommersabend im Festzelt auf dem Dorfplatz. Zu diesem öffentlichen Festauftakt sind alle Brochterbecker Gruppen und Vereine sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Nach einer kurzen Festansprache des seit 2010 amtierenden Vorsitzenden Klaus Ventker haben die Gäste Gelegenheit, sich in geselliger Runde über die lange Geschichte der Brochterbecker Bürgerschützen auszutauschen. Alle Schützenbrüder werden gebeten, zum Kommersabends in Schützenkleidung zu erscheinen.

Zum musikalischen Rahmenprogramm am Freitagabend tragen die Bocketaler ebenso bei, wie eine Tanzformation der Osnabrücker Tanzschule Knaul. Als besonderer Gast hat sich außerdem Markus Becker angekündigt. Der durch den Ohrwurm „Das rote Pferd“ bekannte Partystar mit dem roten Cowboyhut als Markenzeichen soll das Schützenfestzelt schon am ersten Veranstaltungstag zum Kochen bringen.

Mit etwas weniger Programm bietet der morgige Samstag den Bürgerschützen Gelegenheit zum Luftholen. Um 16 Uhr startet an diesem Tag das Preisschießen am Scheibenstand. Abends gehört das Festzelt dann den jungen Leuten, wenn ab 20 Uhr DJ RST Stallmeier zur „Mexican Night“ auflegt.

Seinen Höhepunkt erreicht das Festwochenende am Sonntag, 12. Juni, wenn das eigentliche Schützenfest gefeiert wird. Um 12 Uhr treten die Bürgerschützen zum Ausholen ihres Vorsitzenden, des noch amtierenden Königs sowie des neuen Brochterbecker Schützenkaisers Ewald Schulte Laggenbeck auf dem Platz vor der Historischen Gaststätte Franz an. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal beginnt der Sternmarsch von 12 eingeladenen Nachbarschützenvereinen zum Heinrich-Lienkamp-Platz. Von dort startet der feierliche Festumzug mit drei Spielmannszügen und zwei Kutschen zum Scheibenstand im Bocketal.

Der Bürgerschützenverein Brochterbeck 1846 feiert an diesem Wochenende nicht nur endlich wieder Schützenfest, sondern auch sein 175-jähriges Bestehen – der Pandemie geschuldet mit einem Jahr Verspätung. Umso mehr freuen sich die Aktiven des 1846 gegründeten Traditionsvereins nun, die Feier nachholen und ein ereignisreiches Festwochenende für ganz Brochterbeck auf die Beine stellen zu können.

Die Feierlichkeiten beginnen am heutigen Freitag, 10. Juni, ab 19 Uhr mit einem Kommersabend im Festzelt auf dem Dorfplatz. Zu diesem öffentlichen Festauftakt sind alle Brochterbecker Gruppen und Vereine sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Nach einer kurzen Festansprache des seit 2010 amtierenden Vorsitzenden Klaus Ventker haben die Gäste Gelegenheit, sich in geselliger Runde über die lange Geschichte der Brochterbecker Bürgerschützen auszutauschen. Alle Schützenbrüder werden gebeten, zum Kommersabends in Schützenkleidung zu erscheinen.

Zum musikalischen Rahmenprogramm am Freitagabend tragen die Bocketaler ebenso bei, wie eine Tanzformation der Osnabrücker Tanzschule Knaul. Als besonderer Gast hat sich außerdem Markus Becker angekündigt. Der durch den Ohrwurm „Das rote Pferd“ bekannte Partystar mit dem roten Cowboyhut als Markenzeichen soll das Schützenfestzelt schon am ersten Veranstaltungstag zum Kochen bringen.

Mit etwas weniger Programm bietet der morgige Samstag den Bürgerschützen Gelegenheit zum Luftholen. Um 16 Uhr startet an diesem Tag das Preisschießen am Scheibenstand. Abends gehört das Festzelt dann den jungen Leuten, wenn ab 20 Uhr DJ RST Stallmeier zur „Mexican Night“ auflegt.

Seinen Höhepunkt erreicht das Festwochenende am Sonntag, 12. Juni, wenn das eigentliche Schützenfest gefeiert wird. Um 12 Uhr treten die Bürgerschützen zum Ausholen ihres Vorsitzenden, des noch amtierenden Königs sowie des neuen Brochterbecker Schützenkaisers Ewald Schulte Laggenbeck auf dem Platz vor der Historischen Gaststätte Franz an. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal beginnt der Sternmarsch von 12 eingeladenen Nachbarschützenvereinen zum Heinrich-Lienkamp-Platz. Von dort startet der feierliche Festumzug mit drei Spielmannszügen und zwei Kutschen zum Scheibenstand im Bocketal.

Wegen seiner malerischen Lage, inmitten der Natur des Teutoburger Waldes, gilt der Schießstand der Brochterbecker Bürgerschützen als einer der Schönsten im Tecklenburger Land. Errichtet wurde er bereits vor dem Ersten Weltkrieg vom ehemaligen Kriegerverein vor einem stillgelegten Steinbruch. In den Jahren 1956/57 schon einmal aufwendig instandgesetzt, wurde der Scheibenstand für das diesjährige Jubiläumsschützenfest erneut saniert und erweitert. Wurde früher noch mit einer Armbrust auf eine mit einem Seil zu betätigende Scheibe geschossen, so dient heute ein Holzvogel als Ziel. Während die Bürgerschützen den neuen Schützenkönig und damit den Nachfolger des seit 2019 regierenden Königs Christian Hungermann ausschießen, besteht viel Gelegenheit zum geselligen Austausch mit den Gastvereinen. Für das Jubiläumsschützenfest restauriert wurde übrigens auch die Schützenfahne. Gerti Gröne hat sich im Vorfeld darum gekümmert.

Nach der Proklamation des neuen Schützenkönigs samt Hofstaat (circa 18 Uhr) marschiert die Schützenfestgesellschaft zurück zum Festzelt, wo um 20 Uhr der Festball beginnt. Erstmals wird hier die Tanz- und Partyband „Limits“ zum Tanz aufspielen. Die fünfköpfige Liveband gilt als Garant für ausgelassene Partystimmung und Tanzlust. Mit ihrem umfangreichen Repertoire aus den Bereichen Schlager, Partyhits, Oldies, Rock und Pop sowie Disco und Top40 haben die Musiker für jede Altersgruppe etwas dabei.

Das Jubiläumsschützenfest klingt am Montag, 13. Juni, langsam aus. Um 15 Uhr treten die Schützenbürder zum Ausholen ihres neuen Königs auf dem Dorfplatz an. Ab 16 Uhr findet das gemeinsame Kaffeetrinken im Festzelt mit der Siegerehrung des Preis- und Plakettenschießens statt. Und am Abend darf ab 20 Uhr beim festlichen Königsball auf dem Zelt noch einmal bis spät in die Nacht gefeiert werden.

Mit dem Jubiläumsschützenfest vollziehen die Bürgerschützen zugleich einen Wechsel beim Festwirt der Traditionsveranstaltung. Reinhard Visse und seine Familie stehen nach 15-jähriger Tätigkeit nicht mehr für diese Aufgabe zur Verfügung. „Familie Visse stand dem Bürgerschützenverein immer treu zur Seite, doch aus privaten Gründen kann sie diese Aufgabe schweren Herzens nicht länger wahrnehmen“, erläutert Klaus Ventker und bedankt sich bei der Gelegenheit für die langjährige und gute Zusammenarbeit. Als neuen Festwirt begrüßen die Bürgerschützen ihren Vereinswirt Hendrick Schöpker und sein Team von der Historischen Gaststätte Franz.

Wer sich eingehender mit dem Bürgerschützenverein Brochterbeck und seiner Historie beschäftigen möchte, dem sei die zum Jubiläum erschienene Festschrift ans Herz gelegt. Das Hochglanz-Heft im Din-A-4-Format konzentriert sich auf die letzten 25 Jahre in der Vereinsgeschichte und führt so das zum 150-jährigen Bestehen erschienene Buch fort. Interessierte können beide Publikationen im Laufe des Festwochenendes erwerben.

Die Bürgerschützen freuen sich auf ein stimmungsvolles Jubiläumsschützenfest und Klaus Ventker hat eine ganz konkrete Idee, wie alle Brochterbeckerinnen und Brochterbecker zum Gelingen beitragen können: „Wenn am Wochenende alle ihre Schützenfahnen heraushängen, gibt das ganz sicher ein schönes Bild in den Brochterbecker Straßen.“

anzeigen_0005_147381.temp
anzeigen_0004_147409.temp
anzeigen_0000_147741.temp
anzeigen_0002_147429.temp
anzeigen_0001_147577.temp
anzeigen_0003_147410.temp
bottom of page